erstellt mit easyCMS
Titel1514

Von Zeit zu Zeit: Einsichten und Aussichten  (Stephan Krull)

Vor 30 Jahren erfolgte der Einstieg in die 35-Stunden-Woche. Nun ist die Arbeitszeitdebatte in den Gewerkschaften langsam wieder angekommen. In einer Erklärung am 5. Juni 2014 sagte der Vorsitzende der IG Metall Detlef Wetzel: »Wir brauchen Arbeitszeitverkürzung, damit mehr Zeit zum Leben für die Menschen bleibt.« Der neue DGB-Vorsitzende Rainer Hoffmann hat sich in der Zeitschrift Einblick geäußert: »Arbeitszeit ist Lebenszeit. Neue Arbeitszeitformen müssen Raum lassen für Arbeit in der Familie oder auch für ehrenamtliches Engagement.« Ebenfalls äußerte sich der Bezirksleiter der IG Metall in Nordrhein-Westfalen, Knut Giesler: Auf dem »Debattenzettel« stünden die Themen Arbeitszeitflexibilisierung, Lang- und Kurzfristkonten sowie Arbeitszeitverkürzung. Welche davon wann zu Tarifforderungen erhoben werden, diskutiere die IG Metall derzeit.

Die Gewerkschaft liebt die Mehrdeutigkeit, deshalb werden alle Aussagen in diesem Zusammenhang gleich wieder relativiert: »Die Kollegen wollen flexibel arbeiten und sehen ein, daß sie sich anpassen müssen an die Notwendigkeiten, die in den Betrieben existieren«, so Wetzel ergänzend.

Mit dieser Art der Ankündigung von Arbeitszeitpolitik, um mehr handelt es sich noch nicht, hängt eine einfältige Sicht auf die Ökonomie und die Machtverhältnisse in unserem Land zusammen: Zunehmend entscheiden die Arbeitgeber, wann im Betrieb gearbeitet wird – das ist ihre Flexibilität. Sie soll die Kosten senken, die Personaldecke so dünn wie möglich halten und die Beschäftigten zur allzeit verfügbaren Einsatzreserve machen – 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche. Einfältig ist diese Sichtweise, weil sich an den Macht- und Einkommensverhältnissen durch solche Arbeitszeitpolitik überhaupt nichts ändert. Nur eine Reduzierung der Erwerbslosigkeit durch radikale Verkürzung der Vollzeitarbeit auf maximal 30 Stunden pro Woche bei vollem Lohnausgleich bringt eine andere Verteilung der Arbeit – auch der Reproduktions- oder Care-Arbeit, aller gesellschaftlich notwendigen und nützlichen Arbeit mit sich! Und nur dann ändern sich die Machtverhältnisse in diesem Land zugunsten der Arbeiterinnen und der Gewerkschaften. Einige Anzeichen deuten jedoch darauf hin, daß die Kürzung der tariflichen Vollzeit gar nicht das Ziel der Debatte ist. Die Gewerkschaften umgehen das Thema oder lenken ganz bewußt davon ab, ebenso die Regierung (Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig) und die Arbeitgeber. Allein die Verkürzung der tariflichen Vollzeit wird eine Stärkung der Macht der abhängig Beschäftigten zur Folge haben. Durch andere Varianten wie Elternzeit und Zeit für Weiterbildung wird das Leben Einzelner zwar schöner, aber das Leben der abhängig Beschäftigten bleibt durch die Massenerwerbslosigkeit von extremer Machtlosigkeit geprägt. Produktivitätsentwicklung und Nachfragebegrenzung werden das Problem der Erwerbslosigkeit in Europa weiter verschärfen. Die verschiedenen Formen der Arbeitszeitverkürzung unterscheiden sich ganz wesentlich in ihrer Wirkung und sind daher nicht austauschbar.

Aber es gibt Hoffnung: Jörg Hoffmann, der stellvertretende IG Metall-Vorsitzende, kündigte an, die Arbeitszeitfrage zum Thema der nächsten Tarifrunde zu machen. Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin, Jutta Allmendinger nutzt jede Gelegenheit, um eine radikale Umverteilung der Zeit für Lohnerwerbsarbeit hin zur kurzen Vollzeit als gesellschaftliche Notwendigkeit zu präsentieren, auch um Geschlechtergerechtigkeit greifbar zu machen. Das Wuppertal-Institut unterstreicht in vielen Publikationen, daß die Reduktion von Vollzeitarbeit aus Gründen des Schutzes von Klima und Ressourcen erforderlich ist. Die »Allianz für den freien Sonntag« engagiert sich gegen Arbeitszeitverlängerung, um Partizipation am gesellschaftlichen Leben, an sportlichen und politischen Aktivitäten nicht weiter einzuschränken. Krankenkassen und Ärzte plädieren für kürzere Arbeitszeiten und längere Ruhezeiten, um psychische Erkrankungen einzudämmen.

Die bundesweite Attac AG ArbeitFairTeilen arbeitet an einem Bündnis für die 30-Stunden-Woche in Europa – mit dabei sind schon Aktive aus Gewerkschaften, aus dem Freien Zusammenschluß von Studentinnenschaften, aus verschiedenen Fraueninitiativen, aus großen Umweltverbänden, aus der Katholischen Arbeitnehmerbewegung, aus dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt in Deutschland und einige Initiativen aus Frankreich, Belgien, Italien und Österreich. Sie wollen Europa neu denken: Als ein Projekt, in dem allen Menschen ein gutes Leben ermöglicht wird. Dafür ist Arbeitszeitverkürzung ein wichtiger Baustein.

Das Leben ist zu schön, um 40 oder 50 Stunden in der Woche zu arbeiten – weil wir etwas Besseres verdient haben und auch bessere Ideen haben, was mit unserer Zeit anzufangen ist. Gesundheit, Familie, Pflege von Angehörigen, sowie gesellschaftliches Engagement, Musik, Sport und kulturelle Teilhabe sind neben der Erwerbsarbeit die wichtigen Dinge im Leben. Dafür braucht es Zeit.

Hans-Jürgen Urban vom IG Metall-Vorstand schlägt polarisierende Debatten und produktive Provokation vor. Nun denn, daran wird es – es ist höchste Zeit – doch wohl nicht mangeln! Wir fangen schon mal an.