erstellt mit easyCMS
Titel0809

Wenn gestern heute wird  (Matthias Biskupek)

Am Freitag, dem 3. April 2009, war im Sendegebiet des Mitteldeutschen Rundfunks so etwas wie ein Zentralversuch zu hören: Mitten in die Nachrichten um 9.03 Uhr hinein sprach eine beruhigende Frauenstimme: Sie hören das Programm des Mitteldeutschen Rundfunks. Dann erklang Klaviermusik, ohne Erklärung. Der Versuch wurde um die elfte Morgenstunde abgebrochen. Ein zweistündiger Warnstreik der MDR-Mitarbeiter hatte das vorgeführt, was ab 12. Juli 2009 alle ARD-Kulturprogramme von Flensburg bis Konstanz ganz real praktizieren werden: ein Not- und Einheitsprogramm für das in der Ferienzeit gewiß nicht so aufmerksam hinhörende deutsche Kulturpublikum.

Offiziell heißt es natürlich nicht Not- und Einheitsprogramm, sondern im Erfolgsdeutsch: »Wir demonstrieren erneut eindrucksvoll, wo Kultur und Musik zu Hause sind: in den Radioprogrammen der ARD-Landesrundfunkanstalten!«

Gab es bisher ein einheitliches ARD-Kulturprogramm lediglich als Nachtkonzert zwischen null und sechs Uhr, das alle Sender von NDR-Kultur über hr2-Kulturradio, MDR Figaro bis SWR 2 ausstrahlten, soll dies nun auf den frühen Abend ausgedehnt werden – zunächst in den Ferienmonaten Juli bis September.

Alle Kulturradios haben ab zwanzig Uhr dasselbe Konzert zu senden. Es wird jedoch kein Fanfarensignal überstrapaziert, auch kein dumpfer Klavierakkord, sondern es wird »jeweils ein renommiertes Konzert übertragen werden«. Merke: eines für alle. Hernach liest Gert Westphal allüberall. Er liest aber noch keine Sondermeldungen und auch keine Hinweise zum Katastrophenschutz, sondern diesen Sommer noch aus den »Buddenbrooks«. Eine Aufnahme von 1980.

Also alles ganz harmlos. Es wäre böswillig, von Gleichschaltung zu sprechen, nur weil es eine einheitliche Schalte gibt. Auf diese elegante Weise sparen die ARD-Kulturprogramme ihre teuren Abendschienen ein. In den einzelnen Kulturradios wird es zwei Monate lang keine verschiedenen Krimis zur Nacht und auch keine längeren Features mehr geben, die einen werden kein großes Abendhörspiel mehr bringen, die anderen keine Kabarettsendungen. Was natürlich noch wichtiger ist: All das muß auch nicht honoriert werden. Selbst schmale Wiederholungstantiemen können eingespart werden. Nur die Rundfunkgebühren darf die Bevölkerung auch für die Urlaubs-Notzeit in voller Höhe zahlen. Daß die Schulferien in Bremen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt oder Thüringen bereits Anfang August enden, stört ARD-Gewaltige dabei nicht. Tut nichts, die eigene Programmstruktur wird bis Mitte September verbrannt, also eingestellt, also nicht ausgestrahlt. Es lebe der Zentralfunk und sein hohes Einsparpotential. Immerhin könnte das ein Vorbild für ein Kulturleben nach Ende des Sommers sein. Denn zunächst werden noch während des Sparprogramms der ARD in einigen Ländern neue Regierungen gewählt. Und pünktlich mit Beendigung des Großversuchs im September wählen wir für die Zentralrepublik eine neue Staatsführung. Da überall sogenannte handlungsfähige Koalitionen unter Führung der christlichen Kultursparpartei zu erwarten sind, könnte der jeweilige Juniorpartner, ob er nun SPD oder FDP heißen wird, das Kultusressort bekommen beziehungsweise den Staatsminister für Kultur stellen. Die unsicheren sozialliberalen Kantonisten dürfen sich bei der Zentralisierung bewähren.

Beginnend in den einzelnen Ländern wird es zunächst nur noch einen Zentralgeneralintendanten für alle Theater eines Bundeslandes geben; die Ensembles werden ebenfalls an einem Standort zusammengefaßt. Auf einen Schlag hätte man von Freiburg bis Görlitz die lästige Zuschußdiskussion vom Halse. Die arge, teure Theaterstandortdichte im Osten wäre auf einen Schlag angepaßt. Die sogenannte »Theaterversorgung« erfolgte zwischen Karlsruhe und Konstanz genauso wie zwischen Altenburg und Eisenach für die nunmehr leergesparten Häuser von einem einzigen landeshauptstädtisch stationierten Reiseensemble aus. Zum Beispiel in Thüringen: Die führende CDU setzt sich für Erfurt ein, der SPD gelingt es in zähen Verhandlungen, Weimar als Kulturhauptstadt zu etablieren, und sie schreibt sich dies als überragenden Erfolg auf die roten Fahnen.

Wenn die Theaterzentralisierung spätestens nach der nächsten Legislaturperiode, in der im Übrigen – versteht sich – die Länderhoheit massiv gestärkt wird, für die ganze Bundesrepublik gelten soll, kommt es zum Kampf zwischen Berlin und Bayreuth. Den kämpferischen Bayern aber wird es gelingen, die Wagner-Hauptstadt zur Theaterzentrale der Republik zu qualifizieren.

Der ARD-Modellversuch wird es irgendwann auch möglich machen, Museen zu zentralisieren. An den Außenstandorten Museum für die Geschichte der Binnenschiffahrt in Duisburg-Ruhrort, dem Dresdner Zwinger und auf Schloß Neuschwanstein werden lediglich Gummistiefel- oder Filzlatschenverwalter und Eintrittskassierer stationiert. Die zentrale Museumsverwaltung sitzt mit einem Pedell an der Spitze auf der Berliner Museumsinsel und spart fleißig. Freie oder einst gar fest angestellte Akademiker in den diversen Kultureinrichtungen dürfen sich als Werbezeitschriftendisponenten bewerben, und sollten sie dann noch etwas Zeit für ihre kulturelle Bildung haben, bliebe ihnen der ARD-Kulturprogramm-Zentralfunk. Der wird die vom Reichsrundfunkrat jeden Tag verbindlich vorgegebenen Radiodokumente ausstrahlen: »Als gestern heute war«.