erstellt mit easyCMS
Titel1020

Bemerkungen

Er war keiner

Er war abgeschrieben

keiner kannte ihn

keiner wollte ihn kennen

 

lebte auf der Straße

unter Brücken

auf warmen Luftschächten

 

Sah man ihn

drehte man sich um

ging einen anderen Weg

 

da ihn keiner kannte

wusste keiner was von ihm

er war ein Niemand

 

er hatte keinen Namen

war nicht existent

nur eine Belastung

 

als er nicht mehr da war

trauerte keiner

er wurde entsorgt

 

Bernhard Büscher

 

 

 

Deutscher Alltag, retweetet

Herbert Diess, Vorsitzender des Vorstands der Volkswagen AG, auf die Frage, ob Dividenden und Boni des Managements gekürzt werden sollten: »Als letztes Mittel werden wir uns das sicherlich auch noch überlegen.« Das ist klare Kante: Staatliche Kaufpreisprämien für die Automobilbranche ja, aber kein Verzicht auf Dividendenausschüttungen.

 

Gleiche Brüder, gleiche Kappen: Carsten Spohr, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, rechnet mit dem Abbau von 10.000 Jobs, steht in Verhandlungen um milliardenschwere Staatshilfen für die Airline, würde aber, wie man liest, eher Insolvenz anmelden als einen staatlichen Einfluss akzeptieren. Staatshilfe ja, Mitsprache nein. Kapitalismus funktioniert halt auch in Corona-Zeiten.

 

In der Süddeutschen Zeitung lese ich online am 30. April: »Manche Firmen wollen in der Krise Geld vom Staat, nutzen aber Steueroasen.« Alle 30 Unternehmen des deutschen Aktienindex Dax und somit die führenden Konzerne des Landes »haben Tochterfirmen in Niedrigsteuerländern – in Staaten also, die entweder auf der Schwarzen Liste der EU stehen oder von der Nichtregierungsorganisation Tax Justice Network als Steueroasen eingestuft werden«. Dazu gehöre auch die Lufthansa, heißt es in dem Beitrag, »und zwar mit einer eigenen Tochterfirma, der Inflite Holdings (Cayman) Ltd. mit Sitz auf Grand Cayman«. SZ: »Ob man bereit sei, die Geldflüsse des Konzerns von und zu Tochterfirmen in Niedrigsteuerländern zu veröffentlichen, verrät die größte deutsche Fluglinie nicht. Ebenso wenig, was man von den Forderungen halte, dass staatliche Corona-Hilfen für Unternehmen unvereinbar sein sollten mit der Abwicklung von Geschäften in und über Steueroasen.«

 

Die im MDAX, dem deutschen Aktienindex für mittelgroße Unternehmen oder Börsenwerte, notierte Optikerkette Fielmann meldet zum 1. Quartal 2020: »Unter dem Strich brach der Quartalsgewinn um drei Viertel auf 11,8 Millionen Euro ein.« Fielmanns Jahresgewinn nach Steuern lag 2018 bei 250,9 Millionen Euro, 2017 bei 248,6 Millionen Euro, 2016 bei 241,5 Millionen Euro, 2015 bei 240,1 Millionen Euro, 2014 bei 226,0 Millionen Euro, 2013 … Solch einen Gewinneinbruch hätte ich auch gerne.

 

Alexander Lemke unterrichtet als Referendar und vielleicht bald als Lehrer an einer Berufsschule in Oberfranken. 32.000-Euro-Frage in Günther Jauchs Quizsendung »Wer wird Millionär?« am Abend des 27. April: »Georg Bätzing aus Limburg ist seit Anfang März 2020 wessen oberster Repräsentant: Bundesverfassungsgericht, Katholische Kirche, NOK, DGB.« Lemkes erste Reaktion beim Grübeln nach der richtigen Antwort, bei der ihm später der Telefonjoker helfen musste: »NOK und DGB kenne ich nicht …«

 

Und was man nicht kennt, tja, das kann man auch nicht seinen Schülerinnen und Schülern vermitteln, in der Berufsschule, in der fürs Leben gelernt werden soll. Wie sagte »Faust«? »Was man nicht weiß, das eben brauchte man.«        

 

K. N.

 

 

Protestbasis muss wachsen

Dankbar für den Fingerzeig von Michael Klundt auf den systemkonformen Wissenschaftler Wolfgang Streeck – nicht zu verwechseln mit dem Virologen Hendrik Streeck – in »Polarisierung skandieren, dann skandalisieren« (Ossietzky 6/2020) füge ich zwei Aspekte hinzu:

 

Erstens ist dieser Gesellschaftswissenschaftler beispielhaft für viele Intellektuelle und Medien mit solcher Zielgruppe darin, zwar die destruktiven und antidemokratischen Entwicklungen im Kapitalismus, besonders unter seiner Re-Form des Neoliberalismus, zu erkennen und zu beschreiben. Aber es werden keine Konsequenzen daraus gezogen – im Falle Streeck als SPD-Mitglied und Unterstützer von Schröders Agenda 2010 und Entsolidarisierungspolitik wären es sehr bittere. Auch werden Alternativen ignoriert. Das sind nicht nur unkritische Haltungen, sondern pseudowissenschaftliche Übernahmen des Status Quo. Der Psychologieprofessor Rainer Mausfeld hat diese mir nur als Tiefenindoktrination erklärbare Verdrängung analysiert.

 

Zweitens: Da wir in einer neuen Epoche, dem Anthropozän mit vom Größenwahn gezeichneten Unbekannten leben, müssen meines Erachtens nach aufklärende Warnungen viel lauter und immer wiederholt veröffentlicht werden. Die Protestbasis muss wachsen. Albert Camus hat die Lage schon vor 1960 so formuliert: »Die mechanische Zivilisation (heute ist hinzuzufügen »und die digitale Zivilisation«) hat ihren höchsten Grad der Verwilderung erreicht. Man wird in Zukunft zwischen dem kollektiven Selbstmord und der intelligenten Verwendung wissenschaftlicher Errungenschaften wählen müssen.« (aus Artikel im Combat)                       

 

Manfred Lotze

 

 

Combat: 1944 von der Résistance-Gruppe Combat gegründete Tageszeitung; 1974 eingestellt.

 

 

 

Fußball mit Virus

Liebe Fußballfreundinnen und -freunde des Balls, es versteht sich von selbst, dass unser schöner Sport auch in diesen schweren Zeiten weiterhin betrieben wird. Da mit einer wirksamen Impfung gegen den bösen Antisportvirus noch lange nicht zu rechnen ist, sind in Zukunft einige neue Regeln zu beachten.

 

Erstens: Spieltaktik und Ausrichtung von Strategien sind dem Abstandsgebot von 1,5 Metern zu unterwerfen. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) wird beauftragt, sofort mit einer Sonderschulung der Trainer und Schiedsrichter aller Ligen zu beginnen.

 

Zweitens: Der Verstoß gegen die Abstandsregeln wird beim ersten Mal mit einer Gelben Karte, bei zweimaliger Regelmissachtung mit einer Roten Karte bestraft. Der Videobeweis wird in Anti-Virusübertragungsbeweis umbenannt.

Drittens: Alle Stadien sind mit Sitz- oder Stehplätzen auszustatten, bei denen jeweils rundum ein Abstand von 1,5 Metern einzuhalten ist. Mundschutz während des ganzen Spielbetriebs ist für alle Zuschauerinnen und Zuschauer Pflicht und bietet neue Einnahmen für Fanshops.

 

Viertens: Der Zuschauereinlass in das Stadion ist so zu gestalten, dass Fiebermesskontrollen, das Vorweisen einer Fußballzuschauergesundheitskarte (regelmäßige Viruskontrolle durch das zuständige Gesundheitsamt) und das Tragen des Mundschutzes vor dem Zutritt gewährleistet sind. Die anfallenden Kosten trägt der spielausrichtende Verein.

Fünftens: Das Schwenken von Vereinsfahnen und damit Verteilen möglicher umherschwirrender Viren führt zum sofortigen Stadionverbot auf Lebenszeit.

 

Sechstens: Mundschutz für Spielerinnen und Spieler und Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter ist Pflicht. Bei Verstoß erfolgt die sofortige Schließung der Spielstätte für mindestens einen Monat. In jeder Halbzeit muss der Mundschutz nach 22,5 Minuten Spielzeit gewechselt werden. Mundschutzsponsoren sind wie Ärmelsponsoren et cetera zulässig.

 

Siebtens: Es ist den Fußballspielerinnen und -spielern verboten, so zu schwitzen, dass Schweißtropfen auf den Rasen fallen oder den Gegner benetzen. Bei Verstoß erfolgt Spielabbruch und Spielergebnisfestlegung für die gegnerische Mannschaft mit 3:0. Weitere Maßnahmen wie unter sechstens beschrieben. Der Fußballbund prüft spieltaugliche Schutzkleidung. Mit der Zulassung ist in den nächsten Wochen zu rechnen. Vorher ist der Spielbetrieb nur in Form von Tischfußball möglich.

 

Achtens: Die Schiedsrichterausbildung ist von einem kompetenten Mitarbeiter des Robert-Koch-Instituts vorzunehmen. Motto: Abstandsregelverstoß ist, wenn der Schiedsrichter pfeift. Für die Ausbildung sind möglichst viele Statistiken einzusetzen, deren Berechnungsgrundlage sich gelegentlich ändert, um eine realitätsnahe Ausbildung zu gewährleisten.

 

Neuntens: Bei internationalen Spielen, an denen eine deutsche Fußballmannschaft beteiligt ist, muss nach Ausreise aus Deutschland vor Spielbeginn eine 14-tägige Quarantäne der gesamten Mannschaft samt Betreuerstab eingehalten werden. Nach Rückkehr erfolgt in Deutschland noch einmal eine 14-tägige Quarantäne, bevor Spiele in einer der deutschen Ligen aufgenommen werden können. Die Terminplanung hat diese Einschränkungen zum Wohle aller zu berücksichtigen.

 

Liebe Fußballfreundinnen und -freunde, bitte mitsingen: »Fußball ist unser Leben«!                               

 

Dieter Braeg

 

 

 

Spanien geht in die Verlängerung

Am 53. Tag des Corona-Ausnahmezustandes verlängerte Spanien am 6. Mai zum vierten Mal den »Alarm« – wie es dort heißt. Erst kurz vor Beginn der Parlamentsdebatte zeichnete sich eine knappe Mehrheit für die Verlängerung ab. Stimmten am 22. April von den 350 Abgeordneten noch 269 für die Verlängerung, waren es jetzt nur noch 178 Abgeordnete. Mit Nein stimmten 75 Abgeordnete, 97 enthielten sich. Die Parlamentarier von Partido Socialista Obrero Español (PSOE), Unidas Podemos und der bürgerlichen Ciudadanos sowie die baskischen Nationalisten der Partido Nacionalista Vasco (PNV) und einige kleinere Parteien sicherten Ministerpräsident Pedro Sánchez eine Mehrheit bei der Abstimmung über die Verlängerung des Ausnahmezustands bis zum 24. Mai.

 

Alle katalanischen Parteien sowie die linke Baskenpartei EH Bildu stimmten gegen die Verlängerung – sie hatten Pedro Sánchez im Januar zur Wiederwahl verholfen. Bei der ersten Verlängerung gab es keine Gegenstimme, seitdem bröckelt die Zustimmung. Kritik gibt es vor allem an Pedro Sánchez‘ zentralistischer Krisenbewältigung.

 

Der Vorsitzende der Partido Popular und Oppositionsführer sprach von »Verfassungsdiktatur«, drohte mit Ablehnung, wurde aber von Madrids Bürgermeister José Luis Martínez-Almeida überzeugt, sich mit der Fraktion der Stimme zu enthalten. Der Vorsitzende der rechten VOX-Partei, Santiago Abascal, bedauerte die Unterstützung Pedro Sánchez‘ durch Ciudadanos und die Enthaltung der PP. Abascal kündigte Proteste gegen die Regierung und Rücktritt an.

 

Pedro Sánchez führte in seiner Begründung an, dass es keinen »Plan B« gebe, somit der Ausnahmezustand ohne eine Alternative sei. Die Aufhebung wäre ein nicht zu verzeihender Fehler, der das Land ins Chaos führen würde. Für die Stimmen von Ciudadanos und der Baskenpartei PNV machte der Ministerpräsident größere Zugeständnisse. In Abstimmung mit der Regierung in Madrid können einige Regionalregierungen die Beschränkungen nach einem Stufenplan schneller aufheben, das ist vor allem für den Tourismus wichtig. Ciudadanos versprach Pedro Sánchez wöchentliche Kontakte und einen Dialog über die künftigen Maßnahmen.                 

 

Karl-H. Walloch

 

 

 

Literaturstreifzug mit Kaminer

»Jude allein ist auch nicht abendfüllend«, soll der scharfzüngige, unvergessliche Fritz Kortner einst zu einem jungen Schauspieler gesagt haben – doch gibt es erfreuliche Gegenbeispiele. Gregor Gysi wäre zu nennen, von dem es heißt, dass er wieder aktiver im Bundestag mitwirken will, vor allem aber ein vor Jahren nach Berlin zugewanderter, in Moskau geborener Jude: Wladimir Kaminer – der könnte allein wochenlange Fernsehabende füllen, er spricht so beschleunigt, wie er schreibt. Für ein kürzlich erschienenes Werk nahm er sich aber wohl solide etwas mehr Zeit, Titel: »Tolstois Bart und Tschechows Schuhe«. Das klingt sehr familiär, ist jedoch hieb- und stichfest, da war ein Kenner am Werk. Selbst wer das gewiss anspruchsvolle Buch »Der Idiot« aufmerksam gelesen hat, erfährt aus dem Dostojewski-Eingangsessay viel Überraschendes, das gilt auch für den Tolstoi-Text. Eine besondere Bindung bestand zwischen dem Schüler Kaminer und dem 1930 im Selbstmord geendeten Majakowski; der Junge schrieb Gedichte im Sound seines geliebten Dichters und merkt an: »Majak bedeutet Leuchtturm auf Russisch, er wurde zur Werbetafel des jungen sozialistischen Staates.« Das hat ihm dieser Stalin-Staat schlecht gedankt. Gerhard Zwerenz, der den Revolutions-Poeten ebenfalls schätzte, zitierte 1961 dessen bereits 1916 publizierte Zeilen: »Immer öfter denke ich:/Wär’s nicht gescheiter,/auf die Stirn einen Schlusspunkt mit Blei zu setzen?« Dem Leuchtturm Wladimir M. wurde die Politik zum Verhängnis, dem von Kaminer sorgsam porträtierten Anton Tschechow die angeborene schwache Gesundheit, Tuberkel zerstörten beide Lungen, sein Husten belästigte die Mitmenschen, zudem schien dem vielseitigen Theater-Autor, dass er »obendrein auch immer dasselbe schrieb«, notiert Kaminer. Bei den verschiedenen deutschen Fernseh-Aufführungen, meist sorgfältig inszeniert, hatte ich nie den Eindruck, dass der Bühnen-Profi in Menschen und Szenen Dubletten lieferte. Diesen deliziösen Tschechow-Satz habe ich im Internet genassauert: »Eine Erzählung ohne Frau ist eine Maschine ohne Dampf.« Frühe Schritte zur Gleichberechtigung von einem berühmten Mann, und diesem Autor waren wegen der damals unheilbaren Tuberkulose gerade mal 44 Lebensjahre gegönnt.

 

Man muss nicht über jeden Schriftsteller im Kaminer-Buch-Karussell in Hosianna ausbrechen. »Der Meister und Margarita«, erst Jahrzehnte nach Bulgakows Tod publiziert, war eine Weltsensation, auf einem niedrigeren Level später Nabokovs »Lolita«, beide Herren – leider begabt – doch in der Wolle gefärbte Reaktionäre – davon gibt es genug, das muss man sich nicht antun.

 

Man kann wie Brecht oder Tucholsky das eine oder andere gegen Thomas Mann einwenden, doch ein hochgeborener arroganter Lümmel wie Nabokov überzieht gewaltig, wenn er Thomas Mann einen »Vollidioten« nennt. Dem einst wohlhabenden, später verarmten, dann wieder vermögenden Schmetterlingsschwärmer ging, wie Kaminer treffend formuliert »das Schicksal der Menschheit an der Feder vorbei«. Halt, nur Schelten kann peinlich sein, vor vielen Jahren war ich mal fasziniert vom Nabokov-Roman »Ada oder das Verlangen«, später hatte sich das verloren. Ein Kabinett-Stück liefert Kaminer liebe- und kenntnisvoll mit der ziselierten Biographie von Daniil Charms – was für eine Wahnwitz-Figur – bitte selbst nachlesen.                                 

 

Ingrid Zwerenz

 

 

Wladimir Kaminer: »Tolstois Bart und Tschechows Schuhe«, Wunderraum, 320 Seiten, 20 €

 

 

Das Chaos vor der Katastrophe

Manch einem lagen jüngst Vergleiche zwischen der Gegenwart und den Jahren vor 1933 flink auf der Zunge, doch wer Peter Walthers Buch gelesen hat, wird vorsichtiger argumentieren. Es war schon eine chaotische und beängstigende Zeit mit einem rasanten Zuwachs der Nationalsozialisten, doch es war auch vieles ganz anders: die Arbeitslosen, die Parteienlandschaft, der beginnende Bürgerkrieg ...

 

Walther geht aus von den Lebensläufen neun Prominenter von damals, darunter Carl und Maud von Ossietzky, Heinrich Brüning, Erik Jan Hanussen, Otto Braun, Franz von Papen und Ernst Thälmann. Die Ereignisse zwischen 1930 und 1933 behandelt er in einem weiteren Block, um dann noch einmal über die Lebensenden seiner Protagonisten zu informieren. Das ist ein Buch voller Details und Recherche, teilweise verwirrend wie die Zeit, die er beschreibt. Einerseits, das wird deutlich, ist der Wert von Demokratie nicht hoch genug zu schätzen. Andererseits ist wohl Politik als schlechtes Hinterzimmergeschäft nicht auszurotten. Ein Buch zur rechten Zeit.

 

Christel Berger

 

Peter Walther: »Fieber. Universum Berlin 1930-1933«, Aufbau Verlag, 364 Seiten, 22 €

 

 

 

Erinnerungen an eine Krise

Man will es einfach nicht glauben …, aber die Corona-Krise verurteilt viele zum Nichtstun. Wer einen Garten hat, ist fein raus. Ansonsten bleibt nur das Aufräumen des Kellers oder der Garage. Während meine Frau sich dem Wäscheschrank und ihren Nähutensilien widmete, war bei mir das Ausmisten des Arbeitszimmers angesagt – und da kam so manches längst Vergessene ans Tageslicht. Alte Zeitschriften, vergilbte Fotos und meine Briefmarkensammlung aus der Schulzeit. In der hintersten Ecke meines Bücherschrankes entdeckte ich schließlich einen dicken Ordner mit Computerausdrucken von Glossen, die ich vor Jahren Woche für Woche für eine hallesche Website geschrieben hatte. Immerhin über 300.

 

Die erste Glosse hatte ich im Januar 2000 verfasst; sie beschäftigte sich mit dem Thema BSE. Erinnern Sie sich noch? »400.000 Kühe sollen verbrannt werden«, titelte damals die Mitteldeutschen Zeitung. »Kühe als Brennmaterial, wie weit sind wir mit unserer Menschenwürde und dem Gefühl gegenüber der Kreatur gekommen?« fragte ich mich besorgt. Die Zahlen waren monströs und ließen erschaudern. Mit einem Schlag wurde bewusst, wie absurd unser Handeln mitunter ist.

 

Am Ende meines Textes sprach ich die Hoffnung aus, dass die Zeichen des Wahnsinns erkannt werden. Tatsächlich wurden Forderungen wie zurück zur Natur, zu einer artgerechten und umweltschonenden Tierhaltung laut. Wie sieht die Bilanz nach zwanzig Jahren aus? Ist die Corona-Krise eine Warnung für uns Menschen zur rechten Zeit, die möglichen Folgen unseres Tuns besser zu überdenken? Ich habe meine Zweifel. Wie bei den guten Silvestervorsätzen werden wir in ein paar Monaten oder Jahren von unseren heutigen Absichten kaum noch etwas wissen wollen.

 

Manfred Orlick

 

 

Zuschrift an die Lokalpresse

Da kannste saren wat de willst, wennde dir im Berliner Kurier einijermaßen rejelmäßich de neuesten Information‘ rinziehst, lernste imma noch wat zu, oda, um det ma so zu saren, dümmer wirste davon uff keen‘ Fall.

 

Da jibts doch fast teechlich die Frare »Wussten Sie schon?«, und die Antwort zieht dir manchmal jlatt den Fußabtreta unter de Sohle wech.

 

Wussten Sie schon, hieß et da im Monat April, det man eene Flasche schneller leer kricht, wenn man‘se nich janz senkrecht, sondern leicht anjewinkelt mit de Öffnung nach unten ausleert?

 

Donnawetta! Jeil! Nach unten! Und schräch! Dadruff muss erst ma eener komm‘! Und haste jewusst, wer det ausklamüsat hat? »Indische Wissenschaftler bei Testreihen!«

 

Da frare ick mir natürlich, warum wir da nich schon lange von selba druff jekomm‘ sinn! Jenaujenomm‘ ham wa det schon imma so jemacht, wenn wa mit unsre Kumpels eene Molle jezischt ham, weil, sonst hätten wa uns ja selba de Hosen einjesaut! Wenn wir det schon früher mit die richtijen Testreihen durchjezoren hätten, wäre valleicht dafür in Schweden ooch für uns eene Nobel-Medallje abjefalln. Wie ick schon imma gesacht habe: Den richtijen Jedanken zur richtijen Zeit am richtijen Ort uff det richtije Papier jedruckt – et muss ja nich unbedingt Klopapier sein –, un schon is allet paletti! – Ullrich Unglaube (64), Rentner, 39672 Winkelstedt

 

Wolfgang Helfritsch