erstellt mit easyCMS
Titel1714

17 / 2014
Zweiwochenschrift, 36 Seiten,
2,80 EUR / zzgl. 1,50 EUR Versandkosten

Der Krieg um die Köpfe  (Georg Rammer)
Erinnerung als subjektive Wahrheit ist Teil der Identität. Beim staatlichen Gedenken geht es aber nicht um historische Wahrheitssuche. Die Erinnerung soll gelenkt und geformt werden, damit sie [...]
Erinnerungskultur  (Susanna Böhme-Kuby)
Dieser unscharfe Begriff flankiert die deutsche Geschichtsschreibung nach der »sogenannten Wiedervereinigung« (Heinrich Senfft) und bezeichnet vielfältige individuelle und auch [...]
Die klammheimliche Freude vieler Zeitgenossen über die entlastende Botschaft des Schlafwandler-Buches des australischen Historikers Christopher Clark – die Deutschen sind am Weltkrieg [...]
Der Spiegel will Krieg  (Otto Köhler)
Toter kann Rudolf Augstein nicht sein. Als er im November 2002 starb, brachte der von ihm gegründete Spiegel zum letzten Mal das Foto, das ihn als Verständigungspolitiker zeigt, als [...]
Warnung und Lockung  (Kurt Pätzold)
Der 100. Jahrestag des Beginns des Ersten Weltkrieges lag noch in der Ferne, als Vorausblickende feststellten, es werde angesichts der vielen Forschungen, die dem Ereignis in den letzten Jahrzehnten [...]
65 Kriege auf einer Bühne  (Monika Köhler)
Am Freitag, den 8. August, bombardierte USA-Friedensnobelpreisträger Obama im Irak – aus »humanitären Gründen«. Was daraus wird, ist noch offen. An ebendiesem Freitag [...]
Panzerketten noch immer  (Wolfgang Bittner)
Die Fenster vernagelt, die Türen verbarrikadiert, ein fernes Grollen kommt näher, Artillerie, heißt es, auf der Straße knattern Schüsse, das Rasseln von Panzerketten bis in [...]
Ehrenbürger Hindenburg  (Ralph Dobrawa)
Das Erinnern an die jüngere deutsche Geschichte kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Eine davon ist die Benennung von Straßen und Plätzen nach Persönlichkeiten der [...]
Gute Alte Zeiten  (Georg Fülberth)
Wer im Zweiten Weltkrieg aufwuchs, hörte danach von den Großeltern Erzählungen über die Gute Alte Zeit 1871 bis 1914. Da herrschte in Mittel- und Westeuropa dreiundvierzig Jahre [...]
Die Sudetenkrise 1938  (Conrad Taler)
Wichtiger als der Ablauf der Sudetenkrise im Jahr 1938 ist ihre Vorgeschichte. Weil sie kompliziert ist, kann viel Unwahres über sie verbreitet werden. Wenn meine Enkel fragen, weshalb es [...]
Nach Bayern und Hessen soll nun auch in Sachsen jährlich am zweiten Sonntag im September (in diesem Jahr der 14. September) mit einem Gedenktag für die deutschen Heimatvertriebenen an das [...]
Ernst Thälmann ausgeblendet  (Hartmut Drewes)
Ernst Thälmann, der vor 70 Jahren im KZ Buchenwald nach elfjähriger Haft ermordet wurde, ist ein Beispiel dafür, wie das antifaschistische Erbe der deutschen Arbeiterbewegung nach 1945 [...]
Sprache und Erinnerung  (Peter Arlt)
Ein Denken, das sich dem Faschismus zuwendet und doch von diesem Begriff weglenkt wird, begegnete mir, als ich im Konzentrationslager Mittelbau-Dora die veränderte Beschriftung zum Relief der [...]
Ein wichtiger Gradmesser für den Stand der Aufarbeitung der NS-Herrschaft ist die Frage der Entschädigung. Die Bundesregierung selbst gibt sich exzellente Noten: »Alle [...]
NS-Schlußgesetz 2015?  (Hans Canjé)
Kommt es im Mai 2015 zu einem »NS-Schlußgesetz«? In gut informierten Kreisen Berlins verdichten sich die Gerüchte, daß im Bundeskanzleramt – in Zusammenarbeit mit [...]
Häßlers Vermächtnis  (Eckart Spoo)
Einer der gelungensten Versuche, über die Nazi-Vergangenheit aufzuklären, war die von Jan Philipp Reemtsma finanzierte, von Hannes Heer realisierte Ausstellung über die Verbrechen der [...]
Schulbücher umschreiben?  (Wolfgang Popp/Bernhard Nolz)
Eine wesentliche Aufgabe aufklärerischer und demokratischer Friedenserziehung ist, dem individuellen Vergessen, dem kollektiven Verdrängen, dem Relativieren und Umdeuten der Geschichte [...]
Die aktuelle Debatte um die Eskalation im Nahostkonflikt zeugt wieder einmal davon, daß unsere Erinnerungskultur an einer echten Aufarbeitung von Geschichte und einem Verstehen von [...]
Gegen das Verfaulen  (Klaus Nilius)
Bringen wir den Terminus »Erinnerungskultur« mit den von Andrea Stephani übersetzten Worten der 1942 geborenen und mit zahlreichen Literaturpreisen geehrten französischen [...]
Wie es einst in der DDR zugegangen ist, weiß heute jeder. Die Stasi – schrecklich! Das war eine Terrormaschine, die immerzu unschuldige Menschen umbrachte, politische Gegner in die [...]
Korrekt geprügelte Erinnerung  (Matthias Biskupek)
Wir waren mehrere Kinder und hatten einen Vater, der wunderbar erzählen konnte. Selbstverständlich löcherten wir ihn mit Fragen nach dem Krieg, ob er jemanden totgeschossen hatte. [...]
Reflektiertes Erinnern geht nicht ohne Sprache. Dabei ist es nicht ohne Belang, ob der Sprechende sich zu den Besiegten oder zu den Siegern rechnet. Im Sport gibt es da, anders als in der Politik, [...]
Lange Schatten  (Renate Schoof)
Weißt du nicht mehr, wie es war, als wir die Galeere rudern mußten? Zerschundene Hände, zerschundene Rücken. Dann wieder: Schnee, überall Schnee. Und wir streng bewacht [...]
Reinhard Müller, Redakteur »Zeitgeschehen« bei der F.A.Z. – In Ihrem Kommentar »Aus der Geschichte lernen« bringen Sie ein aufschlußreiches Zitat aus der [...]