Vor gut 175 Jahren erschien der zweite Band der »Englischen Skizzen« des damals weithin bekannten Reiseschriftstellers Johann Georg Kohl (1808–1878). Darin findet sich in dem [...]
»Wir haben die Blockade durchbrochen«, rief Boris Johnson, der Wahlsieger des 12. Dezember, seinen jubelnden Anhängern zu. Gemeinsam feierten sie den größten Sieg der [...]
Die bisweilen hasserfüllte Debatte um Peter Handke hat vor allem eins offenbart: das unaufgearbeitete Geschichtsbild des vermeidbar gewesenen Krieges auf dem Balkan. Handkes einsame Parteinahme [...]
Vor vielen Jahren, als Fußballmeldungen nur selten von Schlägereien, Nazi-Rufen und Bestechungen berichteten, kannte man dort den Mittelstürmer. Eine herausragende [...]
Im Dschungel der Sinnentleerung verkündet die Werbeindustrie in allen Medien die größte Weisheit aller Zeiten, mit welcher der letzte Rest Konsumentenhirn verdampft wird: »DAS [...]
Die alte Tante SPD ist noch für Überraschungen gut: Zwei ziemlich Unbekannte gewinnen die Wahl zum Vorsitzenden-Duo mit Forderungen nach milliardenschweren Investitionen, zwölf Euro [...]
Vorbemerkung: Lotte kannte den »sonderbaren Umstand«, denn: »Werther hatte, wie wir aus seinen Briefen wissen, nie ein Geheimnis daraus gemacht, daß er sich diese Welt zu [...]
Ein alter Mann mit wirrem weißem Haar, über ein Buch mit zerfledderten Seiten gebeugt. Er sieht gebannt auf das, was er liest. »Der Philosoph«, um 1764 von Jean-Honoré [...]
In vier Pickup-Geländewagen brausen wir auf einer schnurgeraden Straße nach Norden. Bald können wir die Dattelpalmen des Dorfes Shafiabad nicht mehr sehen. In der Oase hat unsere [...]
Ein DDR-Kultbuch heute auf die Bühne zu übertragen, das ist wahrlich kein einfaches Unterfangen. Das Deutsche Theater in Berlin hat in der Reihe »30 Jahre Mauerfall« das [...]
Das literarische Erbe muss niemand antreten. Der Literaturwissenschaftler Dieter Schiller jedoch verbindet mit literarischen Erbschaften Schönes und Nützliches. Schillers Aufsätze [...]
Im Sommer 1859 begann der knapp 40-jährige Theodor Fontane mit seinen Streifzügen durch die Mark Brandenburg und nahm sie in den nächsten dreißig Jahren immer wieder auf. Daher [...]
Das Theodor-Fontane-Jubiläumsjahr 2019 neigt sich mit dem 30. Dezember, dem 200. Geburtstag des Jubilars, dem Ende zu. Viel Rühmendes konnte man in diesem Jahr zu seinen Romanen und [...]
Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im bayerischen Landtag. – Nachdem das Finanzamt für Körperschaften I in Berlin der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der [...]
Kurz notiert Wer zu viel in Erinnerungen sucht, verliert die Gegenwart. * Er revidierte die Ideen, indem er die Menschen, die sie äußerten, verwarf. * Wenn die Erfahrungen zerrinnen, [...]